Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Pädagogik

„Wenn Kinder klein sind, gebt ihnen Wurzeln, wenn sie älter werden, gebt ihnen Flügel.“

Diese neuseeländische Weisheit unterstützt Eltern und Pädagogen bei allen bevorstehenden Übergängen. Wir leben und lernen sehr gerne mit den uns anvertrauten Kindern. Unser Beruf ist ein verantwortungsvoller Auftrag, den wir sehr ernst nehmen. Wurzeln entwickeln Kinder, wenn sie sich geborgen und geschützt fühlen, wenn sie Anregung erfahren und mit Freude lernen. Dann wachsen sie irgendwann über die KiTa hinaus, sind reif für die Schule und das Leben – sie werden „flügge“!

In unserer Konzeption zeigen wir die Grundlagen unserer pädagogischen Arbeit in unserer Kindertageseinrichtung auf. Da unser Erziehungs- und Bildungsauftrag (Grundlage: Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung) einem stetigen Wandel unterliegt, wird diese Konzeption immer wieder verändert und neu überdacht. Somit ist sie ein Wegweiser für den Alltag und gibt doch Freiraum für Flexibilität und Wandel.

In unserer KiTa arbeiten wir teiloffen und lebensbezogen. „Teiloffen“ heißt, die Kinder besuchen feste Gruppen mit verlässlichen Bezugspersonen und erleben die Gruppenzugehörigkeit. Dennoch besteht die Möglichkeit ab 9.00 Uhr die komplette Einrichtung zu nutzen.

Unser pädagogischer Ansatz

„Lebensbezogener Ansatz“ nach Norbert Huppertz (Professor an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg):
„Im Mittelpunkt dieses frühpädagogischen Ansatzes steht das Erleben des Lebens - in der Natur, in der Kindergruppe, im Gemeinwesen, in der Geschichte, in fernen Ländern usw. - durch Aktivität, Handeln und Zusammenleben. Im Mittelpunkt steht das Leben der Kinder, das ganzheitlich gesehen wird - also z.B. nicht in einzelne Lebenssituationen zerstückelt oder auf verschiedene Kompetenzbereiche bezogen. Auf dieses individuelle Leben hin ist die pädagogische Arbeit ausgerichtet.“

Ein Kind ist ein Buch, aus dem wir lesen und in das wir schreiben sollen.
(Peter Rosegger)